Gleiten einer scharfen Nanospitze auf Graphen

Vorlesung: Kontaktmechanik

2. Semester, Master, Wahlpflichtfach
Gleiten einer scharfen Nanospitze auf Graphen
Foto: MfM/ FSU

Modultitel:

  • Kontaktmechanik und Reibung

Anbietende Einrichtung:

  • Friedrich-Schiller-Universität Jena, OSIM

Professor/ Dozent:

  • Prof. Dr. Enrico Gnecco

Studiengang:

  • Werkstoffwissenschaft (Master, Wahlpflichtkurs)

Lernziele:

  • Einführung in die Mechanik von statischen, gleitenden und rollenden Kontakten zwischen Oberflächen
  • Einführung in neue experimentelle Analysenmethoden und theoretische Modellen von Reibungsprozessen

Inhaltsbeschreibung:

  • Normalkontakt ohne Adhäsion - Hertzscher Kontakt
  • Tangentiales Kontaktproblem
  • Rollkontakt
  • Kontakt zwischen rauen Oberflächen - Perssons Theorie
  • Gummireibung
  • Adhäsiver Kontakt
  • Thermische und elektrische Effekte in Kontakten
  • Plastische Kontakte
  • Stick-Slip Effekt
  • Das Prandtl-Tomlinson Modell
  • Einführung in die Nanotribologie
  • Nanomanipulation
  • Verschleiß

zu erwerbende Kompetenzen:

  • 50% – Fachkompetenz
  • 30% – Methodenkompetenz
  • 15% – Systemkompetenz
  • 5% – Sozialkompetenz

Lehr- und Lernformen:

  • 30 h – Vorlesung (2 SWS)
  • + 30 h – Übung (2 SWS)
  • + 30 h – Selbstudium: Nacharbeit von V, Ü, S
  • + 30 h – Selbstudium: Lösen von Übungsaufgaben
  • + 30 h – Selbstudium: Prüfungsvorbereitung
  • = 150 h – Gesamtarbeitsaufwand

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • keine

Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul:

  • E. Gnecco, E. Meyer, Elements of Friction Theory and Nanotribology, Cambridge University Press 2015
  • V. Popov, Kontaktmechanik und Reibung, Springer 2009

Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen:

Voraussetzung für die Vergabe von LP:

  • Schriftliche Abschlussprüfung 90 Minuten

Anzahl Leistungspunkte:

  • 5

Häufigkeit des Angebots des Moduls:

  • jedes Sommersemester

Dauer des Moduls:

  • ein Semester